Eine bewegte Geschichte voller Teamgeist und Wiederaufbauwillen
Im Jahr 1925 wurde der Saarburger Ruderclub ins Leben gerufen – gegründet von Oberpostmeister Rückert, der nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch die ersten beiden Boote mitbrachte. Bereits im Gründungsjahr wurden über 140 geruderte Kilometer dokumentiert, was den frühen Enthusiasmus der Mitglieder unterstreicht. Wenige Jahre später, 1928, verzeichnete der Verein bereits erste Erfolge auf Regatten – ein bemerkenswerter Start für einen so jungen Club.

Ruderboot „Schneewittchen“ – ein Boot aus dem Gründungsjahr, das noch heute im Besitz des SRC ist.
Doch die politischen Umstände der 1930er Jahre machten auch vor dem Ruderverein nicht Halt: Mit der Auflösung des Ruderverbandes Rheinland stagnierte das Vereinsleben. In den Jahren 1936/37 wurde dennoch ein neues Bootshaus errichtet – ein Zeichen des Aufbruchs. Doch dieser wurde jäh beendet, als das Vereinsgelände 1944 bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört wurde.
Trotz dieser schweren Rückschläge gelang 1945 ein Neuanfang. In den Nachkriegsjahren musste improvisiert werden – Boote wurden aus Mainz geliehen, Trainingsbedingungen waren einfach, aber der Zusammenhalt groß. In den 1960er Jahren nahm der Club wieder Fahrt auf: Neue Boote wurden angeschafft, das Vereinsleben florierte. 1974 erfolgte die Trennung vom Tennisclub, mit dem man sich bis dahin ein Vereinsgelände geteilt hatte.
In den 1980er Jahren war der Verein aktiv am Ausbau der Saar beteiligt und errichtete in Eigenleistung eine moderne Steganlage. Auch baulich wurde der Club stetig erweitert: Umkleide- und Sanitäreinrichtungen wurden modernisiert, Treppenanlagen erneuert, das Vereinsgelände ausgebaut. Das 65-jährige Bestehen 1990 wurde würdig gefeiert, und ein Generationswechsel in der Vereinsführung leitete die nächste Phase des Wachstums ein.
Die 1990er Jahre brachten sowohl sportliche als auch organisatorische Erfolge. Der Verein richtete 1995 erstmals den Landesentscheid Südwest im Kinderrudern aus und etablierte die Saar-Ruder-Regatta als festen Bestandteil im regionalen Regattakalender. Immer wieder qualifizierten sich junge Sportlerinnen und Sportler für den Bundeswettbewerb – ein Beleg für die engagierte Jugendarbeit des Clubs.

Bootshauserweiterung 1996 in Eigenleistung.
Die 1990er- und 2000er-Jahre waren geprägt von Eigeninitiative und einer starken Nachwuchsarbeit. Mit viel Engagement sammelten junge Mitglieder Geld für neue Boote, organisierten Fahrten und halfen bei Regatten und Veranstaltungen mit. Viele der heutigen Leistungsträger haben im Kinderbereich begonnen – unterstützt von engagierten Trainerinnen und Trainern sowie durch aktive Eltern, die das Vereinsleben mittrugen. Die sportlichen Erfolge blieben nicht aus: In den letzten Jahren erlangte vor allem Luca Britten große sportliche Erfolge, als er 2021 Deutscher Meister im Indoor Rowing wurde. Mittlerweile hat er seine Ruderkarriere bei der Rudergesellschaft Undine e.V. fortgesetzt, um dort weiterhin auf Medaillenfang zu gehen.
Neben zahlreichen Bootstaufen, Ruderevents und sogar der Teilnahme am internationalen Wettkampf Vogalonga im Jahr 2012 zeugt all dies von einem aktiven Vereinsleben. Der Saarburger Ruderclub ist aus dem Stadtleben Saarburgs nicht wegzudenken – mit Regatten, Bootstaufen und Nachwuchsarbeit prägt er das sportliche Geschehen an der Saar und bringt Bewegung auf das Wasser und in die Gemeinschaft.
Der Verein etablierte sich mit der Saar-Ruder-Regatta und dem Landesentscheid Südwest als fester Austragungsort für große Ruderveranstaltungen in Rheinland-Pfalz.

Saar-Ruder-Regatta 2025
Die Pandemie-Jahre meisterte der Club mit Online-Wettbewerben, ausgeliehenen Ergometern und großem Improvisationstalent. Dank Fördermitteln und Spenden konnten 2020 zwei neue Renneiner angeschafft werden – ein wichtiger Schritt für den Leistungssport im Verein.
Ein besonderer Einschnitt war das verheerende Hochwasser im Mai 2024, bei dem Bootshaus, Kraftraum und mehrere Boote schwer beschädigt wurden. Doch mit beeindruckender Solidarität begann der Verein bereits drei Tage später mit den Aufräumarbeiten. Und tatsächlich: Nur drei Wochen später konnten der Landesentscheid Südwest im Kinderrudern und die Saar-Ruder-Regatta wie geplant stattfinden. Ein beeindruckendes Zeichen für Zusammenhalt, Widerstandskraft und gelebtes Ehrenamt, das auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde – unter anderem beim Besuch von Bundesbauministerin Verena Hubertz und Bürgermeister Andreas Reymann beim Landesentscheid dieses Jahres.

Hochwasser Pfingsten 2024
Am 23. August 2025 blickt der Saarburger Ruderclub nun voller Stolz auf sein 100-jähriges Bestehen zurück. Die Geschichte des Vereins ist geprägt von sportlichem Ehrgeiz, unerschütterlichem Zusammenhalt und dem unermüdlichen Willen, selbst größte Rückschläge zu überwinden. Der Club lebt von der ehrenamtlichen Arbeit seiner Mitglieder – ob beim Training, bei der Organisation von Veranstaltungen oder beim Wiederaufbau nach Krisen.
Auch in Zukunft möchte der Saarburger Ruderclub Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Rudersport ermöglichen, das Bootshaus weiter modernisieren und als leistungsstarker und sichtbarer Verein an der Saar erhalten bleiben. Denn eines ist sicher: Der Blick geht nach vorn – mit Rückenwind aus 100 Jahren gelebter Gemeinschaft.
Kommt am 23. August 2025 ab 14 Uhr zum Bootshaus des Saarburger Ruderclubs am Saarufer – und feiert mit uns 100 Jahre Vereinsgeschichte!